In den letzten Jahren ist die Zahl der Eltern, die ihre Kinder täglich mit dem Auto zur Schule bringen leider erschreckend stark gestiegen. Continue reading »
Bereits am 6. April diesen Jahres wurde die Lehrerin Monika Grzenda offiziell zur Konrektorin der Gerhart-Hauptmann-Schule ernannt. Continue reading »
Unter dem Motto „Engel“ stand der heutige interreligiöse Gottesdienst der Gerhart-Hauptmann-Schule. Erfreulich viele Schulanfänger besuchten mit ihren Eltern, Großeltern und anderen Verwandten die Veranstaltung durch die Pfarrer Rubach zusammen mit seinem katholischen Kollegen, sowie dem Vertreter der muslimischen Gemeinde führte. Continue reading »
Der „Lauf gegen den Hunger“ ist ein von der 1979 gegründeten Organisation „Aktion gegen den Hunger“ ins Leben gerufenes Sportprojekt mit sozialem Engagement. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit im persönlichen Wohlfühltempo möglichst viele Runden um einen Sportplatz zu laufen, um somit Spendengelder zu sammeln. Diese Spendengelder fließen in diesem Jahr in das Projektland „Äthiopien“, in dem aufgrund von klimatischen Bedingungen und von regionalen politischen Schwierigkeiten insgesamt 2,5 Millionen Frauen und Kinder besonders vom Hunger betroffen sind. In Frankreich wird der Spendenlauf beispielsweise schon seit 20 Jahren organisiert. In Deutschland findet er 2017 zum dritten Mal statt. Im Jahr 2016 nahmen weltweit insgesamt 1.700 Schulen mit mehr als 400.000 Schülern teil. Continue reading »
Das Wetter spielte an diesem Tag mit. Die Hitze der vergangenen Tage hatte einem bedeckten Himmel und angenehmen Temperaturen Platz gemacht, so dass die Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule bei den heutigen Bundesjugendspielen ihre besten Leistungen abrufen konnten. Auf dem Programm standen der 50-Meter-Lauf, der Weitsprung und der Weitwurf. Gleichzeitig wurde für das Sportabzeichen für die jüngeren Jahrgänge auch der 30-Meter-Lauf abgenommen. Mussten die Riegen, die von helfenden Eltern angeführt wurden, zwischen ihren Aufgaben einmal warten, so hatten sie die Möglichkeit sich an diversen Spielstationen, die ebenfalls von Eltern betreut wurden, zu vergnügen.
Zum Abschluss des Sportfestes standen jeweils 10 Kinder der 3. Klassen bzw. 4. Klassen bereit, um sich ein spannendes Rennen beim traditionellen Staffellauf zu liefern. Angefeuert von Eltern, Mitschülern und Lehrern gaben alle Läufer ihr Bestes. Sieger bei den Drittklässlern wurde die Mannschaft der 3b, dicht gefolgt von der 3a und der 3c. Bei den Viertklässlern gewann die 4c knapp vor der 4a und der 4b.
Ein großer Dank gilt den mithelfenden Eltern, die teilweise auch erst kurzfristig eingesprungen sind. Ohne ihre Hilfe könnten Veranstaltungen wie diese Bundesjugendspiele nicht stattfinden.
Die Klassen 4b und 4c bekamen in dieser Woche die Möglichkeit, der Firma Bayer in Bergkamen einen Besuch abzustatten. Sie durften im Ausbildungslabor unter der Leitung von Auszubildenden einige interessante Versuche beobachten und teilweise auch selbst durchführen. Die Schüler und Lehrer der GHS waren begeistert und dankten den Azubis und ihren Ausbildern für diese einmalige Gelegenheit.
Die Lehrerfortbildung des Kollegiums der Gerhart-Hauptmann-Schule fand Anfang Mai zum Thema „Teamentwicklung“ statt. Dazu begab es sich in die Hände der erfahrenen Trainer der Seilschaft, die viele Kinder der GHS bereits während ihrer eigenen Klassenfahrt nach Eversberg kennen gelernt haben.
Seit Anfang Mai hat die Gerhart-Hauptmann-Schule Unterstützung bekommen. Die Lehrerin Christina Lohoff hat ihren Dienst an unserer Schule begonnen und wurde vom Kollegium herzlich empfangen. Sie unterrichtet u. a. das Fach „Katholische Religion“ und arbeitet zusammen mit Frau Scheffler mit den neu zugewanderten Kindern. Wir wünschen ihr alles Gute!
Am Freitag, den 31. März 2017 lud die Gerhart-Hauptmann-Schule alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde ihrer Schüler zu einem Präsentationstag ein. Dort wurden die Ergebnisse der Projektwoche zum Thema „Südamerika“ vorgestellt. Eine Woche lernten die Kinder den ihnen bislang eher unbekannten Kontinent näher kennen. Dabei gingen die Klassen das Thema auf unterschiedliche Art und Weise an. In den höheren Jahrgängen wurden zunächst allgemeine Grundlagen wie Landeskunde, Nationalflaggen, Sprache und geographische Eigenarten erarbeitet. Anschließend stand die Kinderarbeit und das Leben der Straßenkinder im Fokus. Im dritten Jahrgang beschäftigten sich die Kinder intensiv mit dem Regenwald und bauten Baumkisten, um die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes zu veranschaulichen. Andere Klassen bastelten Sorgenpüppchen oder Traumfänger und thematisierten den dazugehörigen traditionellen Hintergrund. Die zweiten Klassen lernten die Tierwelt Südamerikas näher kennen. Die Erstklässler bauten einen Regenmacher und erfuhren in einer Schokoladenwerkstatt wie aus einer Kakaobohne eine leckere Schokolade wird. Das Testen kam bei dem Thema natürlich nicht zu kurz.
Den Höhepunkt in dieser Projektwoche stellte aber zweifelsohne der Workshop des Schlagzeug- und Percussionlehrers Uwe Pfauch aus Karlsruhe dar. Jede Klasse hatte zwei Schulstunden lang das Vergnügen, einen praktischen Einblick in das Musizieren mit Cajons und Boomwhackern zu bekommen. Uwe Pfauch hat insbesondere für Schulen ein Lernkonzept erarbeitet, welches sich für schnelle Lernerfolge und zum Begleiten von Liedern eignet. Er verstand es mit viel Fingerspitzengefühl, die Schüler und Lehrer aller Jahrgänge zu motivieren und für das Trommeln zu begeistern. „Bei diesen Workshops werden unter anderem Selbstbewusstsein, motorische Fähigkeiten, Kreativität und Teamfähigkeit gefördert“, so Pfauch. Er ermöglichte den Kindern ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis.
Unterstützung kam durch das Engagement der Eltern, die für die Bewirtung am Präsentationstag sorgten, und durch den Förderverein der Schule, der die Kosten für den Trommelworkshop übernahm.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.erlebnistrommeln.de/
Kurz nach den Stadtmeisterschaften ging es an der Gerhart-Hauptmannschule wieder um das Thema „Fußball“. Am 20.02.2017 durften nämlich dreißig Mädchen der 3. und 4. Klassen am Kinderfußballtag, einem landesweiten Projekt der in Stuttgart ansäßigen Firma „FutureSport“, teilnehmen. Die Kinder lernten unter der Leitung eines Trainers von Arminia Bielefeld alle Facetten des Fußballtrainings kennen. Begeistert waren sie beim Aufwärmtraining und den verschiedensten Koordinationsübungen mit dabei. Trainingseinheiten mit und ohne Ball stärkten die Freude am Sport und an der Bewegung und vermittelten den notwendigen Teamgeist, ohne den ein faires Spiel nicht möglich ist.
Gefördert wird diese Aktion auch durch einige Bergkamener Sponsoren.
Die Gerhart-Hauptmann-Schule bedankt sich ganz herzlich für diese Unterstützung.